LTSpice
Seit es LTSpice gibt habe ich begonnen, Schaltungen damit zu simulieren. Simulationen gehen nicht nur schneller als Versuchsaufbauten auf Lochraster-Platinen, sie kosten nichts (außer Zeit), es geht nichts kaputt, man verbrennt sich nicht die Finger und man kann an Stellen messen, die in realen Schaltungen nicht oder nur sehr schwer zugänglich sind.
Später habe ich teilweise auch eigene Modelle erstellt, wo es eben nötig war.
An dieser Stelle möchte ich einige Modelle und Simulationen vorstellen, die ich für Nennenswert halte.
Installation
Die Installation von LTSpice sollte problemlos funktionieren, ich empfehle aber danach die folgenden Schritte durchzuführen:
- Erstellen Sie in Ihrem Home-Verzeichnis ein Verzeichnis "LTSpice" und darunter jeweils ein "sub" und ein "sym" für ihre eigenen (selbst erstellten oder von irgendwo heruntergeladenen) Modelle und Symbole. Idealerweise liegt dieses Verzeichnis auf Ihrem Homeserver oder irgendwo in der Cloud, so dass Sie von mehreren Rechnern darauf zugreifen können.
- Tragen sie diese beiden Pfade in LTSpice im Control Panel unter "Sym & Lib. Search Paths" ein.
- Speichern Sie alles was nicht direkt bei LTSpice dabei ist, in diesen Verzeichnissen.
Wenn Sie stattdessen alles ins LTSpice-Verzeichnis packen (geht ja viel leichter) haben Sie sonst jede Menge Probleme wenn Sie mit LTSpice auf einen anderen Rechner umziehen wollen!
Weiterhin ist es ratsam, im Control Panel unter "Operation" "Automatically delete .raw files" zu aktivieren. Raw-Files enthalten die erzeugten Simulationsdaten und können sehr groß werden. Wenn Sie das nächste mal auf "Run" klicken werden sie sowieso vorher gelöscht. Das kann einfach eine Menge Platz auf der Festplatte sparen.
Alternativ oder zusätzlich können Sie hier auch ein "Directory for Temporary Files" angeben, in dem nur die Raw-Files gespeichert werden und dass Sie ab und zu manuell leeren.