LTSpice in English
LTSpice in English

LTSpice

Seit es LT­Spice gibt ha­be ich be­gon­nen, Schal­tun­gen da­mit zu si­mu­lie­ren. Si­mu­la­tio­nen ge­hen nicht nur schnel­ler als Ver­suchs­auf­bau­ten auf Loch­ras­ter-Pla­ti­nen, sie kos­ten nichts (au­ßer Zeit), es geht nichts ka­putt, man ver­brennt sich nicht die Fin­ger und man kann an Stel­len mes­sen, die in re­a­len Schal­tun­gen nicht oder nur sehr schwer zu­gäng­lich sind.

Später ha­be ich teil­wei­se auch ei­ge­ne Mo­del­le er­stellt, wo es eben nö­tig war.

An die­ser Stel­le möch­te ich ei­ni­ge Mo­del­le und Si­mu­la­tio­nen vor­stel­len, die ich für Nen­nens­wert hal­te.

Installation

Die In­stal­la­tion von LT­Spice soll­te pro­blem­los funk­tio­nie­ren, ich emp­feh­le aber da­nach die fol­gen­den Schrit­te durch­zu­füh­ren:

Wenn Sie statt­des­sen al­les ins LT­Spice-Ver­zeich­nis pa­cken (geht ja viel leich­ter) ha­ben Sie sonst je­de Menge Pro­ble­me wenn Sie mit LT­Spice auf ei­nen an­de­ren Rech­ner um­zie­hen wol­len!

Wei­ter­hin ist es rat­sam, im Con­trol Pa­nel un­ter "Ope­ra­tion" "Au­to­mat­i­cal­ly delete .raw files" zu ak­ti­vie­ren. Raw-Files ent­hal­ten die er­zeug­ten Si­mu­la­tions­da­ten und kön­nen sehr groß wer­den. Wenn Sie das nächs­te mal auf "Run" kli­cken wer­den sie so­wie­so vor­her ge­löscht. Das kann ein­fach ei­ne Menge Platz auf der Fest­plat­te spa­ren.

Al­ter­na­tiv oder zu­sätz­lich kön­nen Sie hier auch ein "Di­rec­to­ry for Tem­po­rary Files" an­ge­ben, in dem nur die Raw-Files ge­spei­chert wer­den und dass Sie ab und zu ma­nu­ell lee­ren.