Kalibrierung

Die Ka­li­brie­rung wird durch das USB-Kom­man­do Ca­li­brate auf­ge­ru­fen und wird aus­schließ­lich über die USB-Schnitt­stel­le durch­ge­führt. Der ers­te Schritt be­stimmt die Span­nungs-Ka­li­brie­rung:

Please Apply 60VDC and enter actual Volt­age.

Geben Sie die tat­säch­­lich an­lie­gen­de Span­nung ein und drü­cken Sie <Re­turn> oder ein­fach nur <Re­turn> falls Sie die Span­nung nicht ka­li­brie­ren wol­len. Wenn Sie ge­ra­de kei­ne 60 V zur Hand ha­ben geht es auch mit we­ni­ger, al­ler­dings zu Las­ten der Ge­nau­ig­keit. Die Span­nung soll­te so hoch wie mög­lich und ih­re Ein­ga­be so ge­nau wie mög­lich sein.

In die­ser Pha­se zieht die Strom­quel­le kei­nen Strom, die Quel­le muss al­so kei­ne nen­nens­wer­te Leis­tung lie­fern kön­nen.

Um die Ver­lust­leis­tung für die Strom-Ka­li­brie­rung ge­ring zu hal­ten soll­ten Sie nun die Span­nung ver­rin­gern. Die Strom­sen­ke kann 4 A bei 60 V nicht sehr lan­ge aus­hal­ten (ei­gent­lich über­haupt nicht).

Please reduce Volt­age to 5 V or less.

Sobald Sie die Span­nung ent­spre­chend re­du­ziert ha­ben wird die Strom­quel­le ak­ti­viert:

I'll draw 99 mA now. Please enter the actual Value and press En­ter.
I'll draw 4 A now. Please enter the actual Value and press En­ter.

Auch wenn Ih­re Strom­quel­le nur 3 A lie­fern kann, ge­ben Sie den Wert ein. Er wird zur Ka­li­brie­rung des ADCs be­nö­tigt.

Auch hier kön­nen Sie die Ka­li­brie­rung oh­ne Ein­ga­be ei­nes Wer­tes durch Drü­cken von <Re­turn> über­sprin­gen.

Für die Ka­li­brie­rung ist es wich­tig, dass ne­ben der ge­nau­en Mes­sung der Span­nungs- und Strom­wer­te die Quel­le ei­nen mög­lichst ge­rin­gen Ripple auf­weist. Ein ent­spre­chen­des La­bor­netz­ge­rät ist an die­ser Stel­le zwin­gend an­ge­zeigt.

Die Ka­li­brie­rungs­wer­te wer­den im nicht­flüch­ti­gen Spei­cher ab­ge­legt und da­mit ab so­fort per­ma­nent gül­tig.