Named Triggers
Named Triggers wurden eingeführt um Trigger im laufenden Betrieb einzufügen und wieder entfernen zu können.
Triggerliste
Bevor wir anfangen können, Trigger im laufenden Betrieb einzufügen und wieder zu entfernen benötigen wir eine Ausgabe der aktuell installierten Trigger.
Ich habe mich hier für eine etwas komplexere jedoch universellere
Möglichkeit entschieden. rleibd gibt bei Abfrage der URL
"/def/eibdef.xml" eine XML-
...
<grp adr="1.2.3">
<trigger name="abc" cmd="Command">
</trigger>
...
</grp>
...
</eib>
Die Verwendung des Ajax-
Sicherheitshinweis: mit diesem Eintrag ist rleibd auch von Ihrem Port 80 aus erreichbar (und nicht nur von Port 1215)!
Wenn er das nicht tut, haben Sie wahrscheinlich das mod_proxy nicht aktiviert ("a2enmod proxy" und "a2enmod proxy_http").
Einfügen von Triggern
Um einen Trigger einzufügen senden Sie eine URL der Form
Der Name des Triggers ist optional, aber wenn Sie ihn später einmal löschen
wollen muss er angegeben werden und eindeutig sein.
Für den Namen eines Triggers sind nur Standard-
Entfernen von Triggern
Zum Löschen eines Triggers senden Sie eine Anforderung der Form
Etwaige laufende Programme des Triggers werden nicht beendet aber es wird kein Neues mehr gestartet. Ein leerer Name ist nicht zulässig. Unbenannte Trigger können nicht gelöscht werden.
Auf diese Weise eingefügte Trigger sind auf die Laufzeit von rleibd begrenzt und gehen bei einem Neustart von rleibd verloren.
Sie können natürlich auch in Ihrer eibdef.xml benannte Trigger angeben. Für diese gilt genau umgekehrt: Sie können im laufenden Betrieb gelöscht werden, sind jedoch nach einem Neustart wieder vorhanden.